- 6149 - 1338. September 16. Beuthen O.S. (dat. et act. Bytomii). i. d. b. Euphemie virg. et mart. Jesu Christi. Vladislaus, Hzg v. Beuthen, bek., daß Peter v. Paniowy (Paniow b. Nikolai, Kr. Beuthen O.S.) i. Namen seiner Schwester weil. Frau Suentoslaa, Witwe des Charso, 9 Hufen i. Df Konary (i. Galizien, Bzh. Wieliczka, Gbz. Skawina oder Bzh. Dambrowa, Gbz. Zabno?) dem Bruder Heinco, Rektor des Kreuzherrenhospitals zu Beuthen (bis 1300 i. Chorzow [Vgl. Neuling, Schles. Kirchorte, pag. 41] b. Beuthen) u. dem Hospital selbst übergeben hat. Z.: Friedrich v. Thost, Vogt, Adam v. Zarnowic (= Tarnowitz?) [) In der Urk. desselben Hzgs Vladyslaw v. Beuthen v. 15. Febr. 1346 wird als Z. ebenfalls ein dom. Adam de Tharnowicz aufgeführt, vgl. Schlesiens Lehns- u. Besitzurk. II, 420], Aisco (Alsco?, cf. Reg. 2667 u. Reg. 3171) v. Mitulczyc (Mikultschütz, Kr. Beuthen), Martin v. Oschegow (Orzegow, Kr. Beutheu), Adam, hzgl. Prokurator, u. Peter, hzgl. Kaplan u. Notar, Ausf. dieses. Aus Nakielski, Miechovia sive promptuarium antiquitatum monasterii Miechouieusis, Cracoviae 1634, pag. 228, nach dessen Abdruck an der Orig. Urk. das sigillum maius des Hzgs hing. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. |